Veröffentlicht: 20. Oktober 2023 um 14:05 Uhr
Nachdem das Kabinett seine Absicht geäußert hat, das überlastete Stromnetz während der Spitzenzeiten zu schonen, sprechen sich die Großverbraucher für eine rasche Aufrüstung des Netzes aus. Sie wünschen sich einhellig einen Angriffsplan, um Stromausfälle oder himmelhohe Spitzentarife zu vermeiden.
Es war nicht unerwartet, sorgte aber dennoch für Unruhe, als der scheidende Energieminister Rob Jetten berichtete, dass unser Stromnetz in allen Provinzen "weitgehend voll, wahrscheinlich voll oder fast voll" ist. Jetten möchte daher, dass die Netzbetreiber mit den Unternehmen Vereinbarungen treffen, um gegen eine Gebühr weniger Strom zu Spitzenzeiten zu verbrauchen, etwa zwischen 16 und 20 Uhr.
Ein Vertrag, der es Unternehmen ermöglicht, sich 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche Kapazitäten für den Stromtransport zu sichern, soll ein Luxusprodukt mit einem höheren Preis werden. Der Minister will außerdem Großverbrauchern die Möglichkeit geben, ihren Stromverbrauch untereinander zu koordinieren.
Warum hängen diese Pläne jetzt wie ein Damoklesschwert über der Wirtschaft und in Zukunft vielleicht sogar über den normalen Haushalten? Seit Jahren werden Milliarden in den Ausbau des Stromnetzes gesteckt, aber die Nachfrage nach Platz wächst schneller, als Kabel verlegt werden können. Die Regierung hat sich verpflichtet, Land zur Verfügung zu stellen und das Genehmigungsverfahren zu verkürzen. Aber in den nächsten fünf Jahren scheint es vor allem darum zu gehen, Wasser ins Meer zu leiten.
Läppmittel
Und das beunruhigt die Geschäftswelt. VNO-NCW und MKB-Nederland finden es an sich gut, dass die Regierung auf verschiedene Behelfsmaßnahmen setzt, aber die Lösung des Kernproblems - durch den Ausbau und die Verstärkung des Stromnetzes und eine bessere Nutzung des bestehenden Netzes - sollte Priorität haben.
Das überall überlastete Stromnetz verlangt nach neuen kreativen Lösungen", rufen die Regenschirme in einer Pressemitteilung, ohne diese Lösungen wirklich zu spezifizieren. Sie nennen insbesondere die 'flexiblere Nutzung des Netzes' als Teil des vorübergehenden Ansatzes, zu dem die Wirtschaft schnell beitragen kann. VNO-NCW und MKB-Nederland sehen auch 'Möglichkeiten, Energieerzeugung und -verbrauch besser aufeinander abzustimmen und Energie zu teilen'.
Techniek Nederland, der Fachverband für den Ingenieursektor, ist konkreter. Die Probleme im Stromnetz können weitgehend durch eine intelligentere Steuerung der technischen Systeme in Gebäuden und Wohnungen gelöst werden. Maßnahmen 'hinter dem Zähler' können die Spitzenbelastung des Stromnetzes um 25 Prozent reduzieren, behauptet die Organisation.
Machtteilung
Vorsitzender Doekle Terpstra von Techniek Nederland: ''Wir können die Überlastung der Netze verringern, indem wir zum Beispiel nachhaltig erzeugte Energie mit Hausbesitzern oder Unternehmen in unmittelbarer Nähe teilen. Die Regierung und die Netzbetreiber sollten dies rechtlich ermöglichen.'' Auch Techniek Nederland sieht in technischen Maßnahmen nicht die einzige Lösung. ''Energieeinsparung und Netzausbau bleiben notwendig.''
Terpstra betonte, dass der Unternehmenssektor, zum Beispiel mit Mini-Anlagen in Gewerbegebieten, die den Strom intelligent verteilen, und die Regierung jede Gelegenheit nutzen sollten, um in den kommenden Jahren mehr Platz im Stromnetz zu schaffen. Ministerin Jetten schreibt in dem parlamentarischen Brief, dass sie gerne bereit ist, die Gespräche mit dem Technologiesektor über mögliche Lösungen fortzusetzen. Wir nehmen dieses Angebot selbstverständlich an.''
Nach Angaben der Netzbetreiber stehen jetzt 105 Gigawatt an Anträgen in der Warteschlange. Das ist ein noch nie dagewesenes Volumen. Im Jahr 2021 schaffte es TenneT 'nur', für 9,9 Gigawatt eine Verbindung herzustellen. Wirtschaftsverbände plädieren seit langem dafür, dass Unternehmer Zugang zu diesen Warteschlangen erhalten, damit sie entscheiden können, wann sie ihre Investitionsentscheidungen treffen.
Zu den energieintensiven Großverbrauchern gehören Druckereien und Wäschereien, Metall- und Gewächshausgärtnereien, (industrielle) Bäcker, Ziegelhersteller, Chemieunternehmen und Hersteller von Produkten wie Kunststoff und Papier, Schadensbehebungsunternehmen und Metzgereien.
Energiewende
Es gibt nicht nur wirtschaftliche Nachteile. Laut ABN Amro steht das überlastete Stromnetz der Energiewende im Weg. Das Schlimme ist, dass das Netz in den letzten Jahren gerade wegen des Ersatzes von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energien so überlastet ist. Und der Ausbau der Stromnetzkapazität dauert Jahre.
In einem Bericht schrieben Banker und Wirtschaftswissenschaftler wörtlich: "Die Überlastung der Netze ist ein Hindernis für die weitere Elektrifizierung unseres Energieverbrauchs. Zum Beispiel, weil neue Bauprojekte ins Stocken geraten sind. Bis vor einigen Jahren kam es nur sporadisch vor, dass ein Neubauprojekt aufgrund mangelnder Netzkapazitäten nicht in Angriff genommen wurde, heute ist dies eher die Regel als die Ausnahme, insbesondere außerhalb der Randstad.
Die Experten von ABN Amro sind der Meinung, dass die knappe Netzkapazität zunächst intelligenter genutzt werden muss. Die Aufsichtsbehörde ACM tut bereits eine Menge, um Engpässe zu bekämpfen und die Energiewende zu beschleunigen, argumentieren sie. So haben die Netzbetreiber beispielsweise die Möglichkeit, Kapazitäten zurückzunehmen, die von Unternehmen unter Vertrag genommen wurden, aber innerhalb von maximal zwei Jahren nicht genutzt werden. Diese Kapazität kann dann umverteilt werden.
Leichter zu vereinen
Schließlich soll ein neues Energiegesetz auch Erleichterungen bringen und "es Unternehmen ermöglichen, Strom mit benachbarten Unternehmen zu teilen, und es Unternehmen erleichtern, sich in einem Energiekollektiv zusammenzuschließen und alle Arten von Energielieferungen zu teilen". An Lösungen wie Energiesparen und der eigenen Erzeugung von Solar- oder Windenergie kann jedoch bereits heute gearbeitet werden. Sparen Sie außerdem Ihren eigenen.
Doch es wird wohl noch Jahre dauern, bis alle Unternehmen ihre eigene Batterie auf dem Firmengelände haben, damit sie das Stromnetz zu Spitzenzeiten nicht belasten. Und es könnte wirklich schneller gehen, schlussfolgert Technique Netherlands. ''Die Regierung sollte auch mehr tun, um Hausbatterien und Gemeinschaftsbatterien zu fördern.''
Quelle: AD